Bad Berleburg, Ev. Kirche zu Arfeld

Ev. Kirche zu Arfeld

Die jetzige Arfelder Kirche stammt in ihren Grundfesten aus dem 13. Jh. und ist somit in der Übergangszeit von der spätromanischen zur gotischen Stilepoche anzusiedeln. Es ist sehr wahrscheinlich, dass am ehemaligen Dekanatssitz Arfeld bereits seit dem 9. Jh. ein oder mehrere Vorgängerbauten standen.

Arfeld erlebte im 17. und 18. Jh. zwei schwere Dorfbrände, die auch an der Kirche nicht spurlos vorüber gingen. Der erste Brand von 30. Juli 1616 ließ den Kirchturm samt Glocken niederbrennen. Der zweite Brand am 1. Mai 1733 brachte noch größeren Schaden: 52 Gebäude brannten nieder, am Kirchengebäude wurde wiederum der Turm nebst Glocken ein Raub der Flammen, dazu brannte noch das Kirchendach ab.

Erst 1752 konnte eine gründliche Instandsetzung in Angriff genommen werden. Aus dieser Renovierungsphase stammen auch die Emporen der Arfelder Kirche. Wenn auch viele Umbauten den Charakter der Arfelder Kirche verändert haben, so ist doch ihre romanische Grundform unübersehbar. Der Haupteingang und die Fenster weisen die charakteristischen Rundbögen auf. Die Kirche ist dreischiffig und dreijochig, der Chor war ursprünglich einjochig mit flachbogigem Schluss. Das kuppelartige Kreuzgewölbe liegt auf mächtigen Pfeilern mit halbrunden Vorlagen.

Der Innenraum der Kirche wurde zuletzte 1959 einer großen Renovierung unterzogen. Hierbei wurden die Bögen und Halbsäulen mit wohl nicht authentischen ocker-roten Quadern bemalt. Bei dieser Renovierung und den Freilegungsarbeiten in den Gewölben wurden aber auch die ursprünglich romanischen Bemalungen und Gewölbescheitelpunkte wiederentdeckt.

Eine gründliche Außenrenovierung der Kirche fand 1991 statt, hierbei wurde auch das Naturschieferdach saniert. Im Zuge dieser Maßnahmen wurde ebenfalls der Wetterhahn – eine Stiftung vom Arfelder „Knobelverein“ – auf dem Kirchturm angebracht (Autor: Ulf Lückel, gekürzt).

Adresse der Kirche:

Arfelder Hauptstraße 19
57319 Bad Berleburg

Ansprechpartner:

Pfr. Horst Spillmann, Arfelder Hauptstraße 19, 57319 Bad Berleburg, Tel. 0 27 55/273, eMail: arfeld@kirchenkreis-wittgenstein.de

Angebote:

Auf einem historischen Abendmahlstisch wird ein Anliegenbuch ausgelegt. Eine Kerzenecke ist geplant, ggf. in einer noch einzurichtenden Seitenapsis. Im Durchgang zum Anbau der Kirche – hier findet sich auch eine einigermaßen behinderten gerechte Toilette! – befindet sich eine Vitrine mit historischen Bibeln, Andachtsbüchern und anderen Exponaten aus der Arfelder Kirchengeschichte, die zum Betrachten einladen.
Der Kirchturm (ist verschlossen) darf nur mit Genehmigung einer Aufsichtsperson (sofern gegenwärtig) auf eigene Gefahr bestiegen werden, dabei ist ein Einblick ins Gewölbe des Kirchendaches möglich.

Materialien:

Ein Kirchenführer aller Wittgensteiner Kirchen liegt aus (er kann auch käuflich erworben werden; Preis 20,- €), ein eigener Kirchenführer für die Arfelder Kirche ist in Planung, aktuelle Gemeindebriefe zum Mitnehmen liegen aus. Das Buch zur Arfelder Kirchengeschichte „Der Perner von Arfeld“ von Joost Klammer liegt ebenfalls zur Ansicht aus (einige Exemplare können zum Preis von 20,-€) erworben werden.

Öffnungszeiten:

1. April bis 30. Oktober: täglich von 10.00-17.00 Uhr

Ev. Kirche zu Arfeld