Die Baugeschichte der Alten Kirche Dortmund-Wellinghofen in vier Abschnitten:
1. Spätkarolingische Zeit (2. Hälfte 9. Jh.): Am Anfang steht ein kleiner Saalbau mit rechteckigem Chorabschluss (im Wesentlichen mit dem heutigen Mittelschiff identisch), noch ohne Turm.
Diese Kirche wurde vermutlich als Eigenkirche (d.h. in Privatbesitz, die Gründerfamilie bezahlte einen Geistlichen) auf einem Hof gegründet. Dieser 1. Kirchbau ist vollständig abgebrannt bei einer Brandkatastrophe, vermutlich im 12. Jahrhundert unmittelbar vor Errichtung der neuen Kirche
2. Romanische Zeit (Ende 12. Jh.): Es erfolgte der Neubau der Kirche als Kreuzsaalkirche: Das Langhaus entspricht dabei dem heutigen Mittelschiff. Die Breite des Querhauses ist noch erkennbar am östlichen Teil des südlichen Querschiffes (dort ist auch eine romanische Seitenapsis noch vorhanden und ein romanisches Fenster sichtbar). Die Chorapsis nahm ca. 1/3 vom heutigen Chorraum ein: Am nördlichen Chorpfeiler ist noch der Verlauf der romanischen Chorapsis erkennbar, da er nicht begradigt wurde. Am südlichen Chorpfeiler ist noch ein romanisches Sakramentshäuschen sichtbar. Kurz nach Errichtung des Kreuzsaals erfolgte der Bau des Westturms. In romanischer Zeit erfolgte auch die Eingliederung in den Pfarrverband der Dortmunder Reinoldikirche.
3. Gotische Zeit (14. Jh.): Erweiterung der Kreuzsaalkirche zu einer Hallenkirche: Die Querhäuser wurden zu Seitenschiffen verlängert. Das nördliche Seitenschiff wurde gleichzeitig verbreitert. Die Chorapsis wurde vergrößert und mit einem polygonalem Abschluß versehen. An der nordöstlichen Seite wurde eine Sakristei angebaut.
4. Neugotische Erweiterung (1903-1907): Neubau des Chors in neugotischer Form und Erweiterung um die Hälfte. Der Chor erhält Rippenwölbung. Statt des reformierten Tisches wurde ein Altar eingebaut. An der südöstlichen Seite wurde ein weiterer Raum angebaut, die heutige Sakristei. Außerdem wurde eine Empore eingebaut und die Orgel vom Turm, wo sie auf einer Holzkonstruktion unter dem Gewölbe stand, in die Empore versetzt. Statt der beiden seitlichen Eingänge im Kirchenraum erhielt die Kirche nun ihren zentralen Eingang durch den Turmraum in der Längsachse der Kirche.
Weitere Informationen: Geschichte der Alten Kirche Dortmund-Wellinghofen (pdf)