Petershagen-Ovenstädt, Apostelkirche

Apostelkirche in Petershagen-Ovenstädt

Die Kirche stammt aus romanischer Zeit (1000-1100), weist aber auch Spuren der späteren Renaissance (1450-1550) auf. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1204. Es ist davon auszugehen, dass die „private“ Eigenkirche eines adligen Grundherrn schon über 100 Jahre vor der ersten Erwähnung gebaut wurde.

Größere Renovierungen fanden 1640, 1772 und 1902 statt. Das geht aus Sandsteintafeln hervor, die an der Westseite des Turmes und über der Turmtür eingelassen sind. Der Wiederaufbau 1640 wurde nötig, weil im Dreißigjährigen Kriege der Dachstuhl und die Turmspitze ausgebrannt waren. Der Turm stand als Wehrturm an der Kirche, hatte keine Verbindung mit dem Kirchenschiff und diente in Notzeiten der Bevölkerung als Zufluchtsort.

Im Jahre 1650 fand eine Kirchenvisitation, sozusagen eine Bestandsaufnahme, statt. Das schriftliche Ergebnis sagt wohl, dass die Gemeinde 87 Feuerstätten (Haushalte) hatte, aber vom Zustand des Kirchenbaues wird nichts berichtet. Die größte Renovierung bisher fand wohl 1772 statt. Die in Sandstein gemeißelte Inschrift über der Turmtür: JEHOVAE AEDES RESTAUR ET CONS ANNO 1772 CVRA PIO RVD WEBER. Nach Auflösung der Abkürzungen mag das heißen: „Dieser Tempel Gottes wurde restauriert und geweiht im Jahre 1772 durch die Bemühungen des Pastors Johann Rudolph Weber.“ Bei der Renovierung bekam die Kirche ihre barocke Gestalt. Die Emporen, die Kanzel und die Orgel über dem Altar wurden neu eingebaut. Ebenfalls wurde das Kirchenschiff nach Osten verlängert und der Turm zur Kirche hin geöffnet. Der romanische Taufstein wurde an einen Bauern in der Nachbarschaft verkauft.

Das Industriezeitalter kam, die Bevölkerung wuchs und die Kirche war immer zu klein. Genau 100 Jahre später entschloss sich das Presbyterium, nachdem jahrzehntelang die Bänke immer enger gestellt worden waren, einen Entwurf zur Vergrößerung der Kirche machen zu lassen. Wenn der Plan Wirklichkeit geworden wäre, hätten wir heute eine Kreuzkirche ohne Längsempore. Aber 1902 musste man doch wieder eine große Renovierung vornehmen.

Die letzte große Renovierung fand 1991 statt. Die Kirche wurde wieder in den Zustand wie vor 200 Jahren zurückgeholt. Im Original sind noch die Emporen mit ihren Ausmalungen, die Kanzel mit dem Schalldeckel, das Gehäuse der Orgel, das Gewölbe mit den Holzrippen und die Fenster mit dem Mundgeblasenen Glas.

Adresse der Kirche:

Brinkstraße 11
32469 Petershagen

Ansprechpartner:

Ev. Kirchengemeinde Ovenstädt, Brinkstraße 11, 32469 Petershagen, Gemeindebüro: Tel. 0 57 07/624 und Karl-Dieter Kanning: Tel. 0 57 07/83 83

Angebote:

Bibel, Kerzenecke, „Kummerkasten“ für Gebetsanliegen, Gesangbuch, christliches Verteilmaterial

Angebote für Radfahrer:

Bänke vor der Kirche (in Planung), Fahrradständer, WC-Benutzung

Fahrradrouten in der Nähe:

1. Weserradweg (400m)

Materialien:

Gemeindebrief, Kirchenführer (in Planung)

Öffnungszeiten:

Mai bis Oktober, montags bis samstags von 10-18 Uhr, sonntags ab 11.00 Uhr Hinweis: Aus Sicherheitsgründen ist nur der Turmraum der Kirche zugänglich. Der Kirchraum kann von dort aus eingesehen werden. Download: Kirchenführer zur Apostelkirche in Ovenstädt

Apostelkirche in Petershagen-Ovenstädt