(Orgel-)Musik in der offenen Kirche
Inwiefern Musik – als Orgelmusik oder vom Band – Menschen bei ihrem Besuch stört oder im Gegenteil das Stille werden vor Gott fördert, kann nicht von vornherein entschieden werden. Häufig besitzt Musik, die aus dem Innenraum nach außen dringt, eine hohe Anziehungskraft und „lockt“ viele Menschen in die Kirche hinein, vor allem wenn es sich um Orgelmusik handelt.
Den Kirchraum durch Musik neu erfahren
Gleichzeitig ist es auch für viele eine neue Erfahrung, die Musik nicht wie sonst im Gottesdienst in einer Bank sitzend zu erleben, sondern zu den Klängen der Orgel durch die Kirche gehen zu können.
Oft unbewusst passt man sich dabei in seinen eigenen Bewegungen der Dynamik der Musik an und erlebt so den Kirchenraum auf eine neue, andersartige Art und Weise.
Feste Zeiten für die Musik einplanen
Doch was den einen fasziniert, kann ein anderer als störend empfinden, so dass er die Kirche nach einer kurzen Zeit wieder verlässt, weil es ihm zu laut ist. Daher wird in einigen Offenen Kirchen nur zu festen Zeiten, zum Beispiel an einem bestimmten Tag zur Mittagszeit oder kurz vor der Schließung der Kirche Orgelmusik gespielt. Ein Schild am Eingang der Kirche weist dann besonders auf dieses Angebot hin, so dass jede und jeder selbst entscheiden kann, ob sie bzw. er die Kirche in dieser Zeit besuchen will.
Wichtig ist, sich vor der Planung mit der Kirchenmusikerin/dem Kirchenmusiker genau abzustimmen, damit die Probezeiten für Gottesdienste und Konzerte ungestört stattfinden können. Vertraglich festgelegte Regelungen zwischen der Kirchengemeinde und dem Kirchenmusiker schaffen hier Rahmenbedingungen, die von vornherein mögliche Konflike zwischen Offener Kirche und Probezeiten ausschließen.
CD-Musik
Dort, wo Orgelmusik nicht möglich ist, wird oft auch (Orgel-)Musik von einer CD abgespielt. Eine gute Musikauswahl sowie eine gute technische Anlage sind jedoch notwendig, damit sich Gäste nicht durch einen „blechernen Klang“ gestört fühlen, sondern die Musik als angenehm und wohltuend empfinden.
Wie bei der Orgelmusik empfiehlt es sich auch hier, die Musik vom Band zu verschiedenen Zeiten abzuspielen und nicht während der gesamten Öffnungszeit, da dies schnell aufdringlich wirkt bzw. durch die Wiederholung des Bandes nur noch als störend empfunden wird.